Neu Kalißer Sportwoche 2025

Die Neu Kalißer Sportwoche war viele Jahre lang ein fester Bestandteil des Dorfes. Verschiedenste Gründe führten dazu, dass dieses jährliche Event seit 2020 nicht weitergeführt worden ist. In diesem Jahr möchten wir zusammen mit euch einen neuen Anlauf nehmen, um diese schöne Tradition wieder aufleben zu lassen. Dazu haben wir uns viele Gedanken gemacht, und die Ergebnisse haben wir hier zum Nachlesen zusammengetragen.


Inhaltsübersicht




Teilnahmebedingungen und Regeln der Sportwoche 2025

Die wichtigsten Regeln kurz zusammengefasst – weitere Erläuterungen folgen weiter unten auf dieser Seite:
  • Zur Teilnahme an der Sportwoche meldet ein Mannschaftskapitän sein Team über ein Anmeldeformular an. Die Meldefrist ist der 31.05.2025. Die Startgebühr pro Team beträgt 20€.
    • Hier ist der Link zum Anmeldeformular, auf dem auch die Kontakt-E-Mailadresse steht: Download
  • Jedes Team besteht aus maximal 14 Mitspielern, wobei mindestens die Hälfte der Mitspieler einen Ortsbezug zu Neu Kaliß aufweist.
  • Es gibt eine Gesamtwertung aller Teams und keine gesonderte Frauen- oder Männerteamwertung.
  • Es werden 11 Sportarten angeboten, von denen die besten 8 Teamergebnisse in die Gesamtwertung eingehen.
  • Der Gaudilauf (28.06.2025 - 18 Uhr) ist für alle teilnehmenden Teams verpflichtend.



Zeitplan der Sportwoche 2025

Datum Uhrzeit Sportstätte Disziplin Spielmodus Anzahl Spieler
21.06.2025 10 Uhr Sportplatz Heiddorf Fußball-Gaudi Jeder gegen Jeden ?
Fußball-Parcours wird noch kommuniziert ?
Bogenschießen Highscore, ? Schüsse pro Spieler 4
Cornhole Highscore, ? Schüsse pro Spieler 4
23.06.2025 ab 17 Uhr Pudelkönig Kegeln Highscore, 10 Wurf pro Spieler 4
25.06.2025 ab 17 Uhr Fahrrad-Partner Darts Highscore, 10 Aufnahmen à 3 Pfeile pro Spieler 4
27.06.2025 17 Uhr Sportplatz Heiddorf Volleyball Jeder gegen Jeden 6
Feuerwehrübung Teamübung auf Zeit 4
28.06.2025 10 Uhr Tennisplatz Heiddorf Tennis Jeder gegen Jeden im Doppel 2
2-Felderball Jeder gegen Jeden 6
18 Uhr Fahrradständer Grundschule Gaudilauf Überraschungsmodus ?



Erläuterungen zu den Teilnahmebedingungen und Regeln

Wir haben einige Diskussionen geführt, bis das Regelwerk so aufgestellt war, wie es jetzt ist. Uns ist bewusst, dass jede Regel seine Vor- und Nachteile mit sich bringt. Für dieses Jahr haben wir uns auf die nun vorliegenden Regeln geeinigt und wir sind jederzeit offen für Vorschläge für die kommenden Jahre.

  • Begrenzung der Teamgröße auf 14 Mitspieler

    Mit der Begrenzung der Teamgröße erhoffen wir uns, dass es mehr Teams geben wird als in den letzten Ausgaben der Sportwoche.

  • Ortsbezug der Mitspieler

    Was bedeutet Ortsbezug bei mindestens der Hälfte der Mitspieler eines Teams? Ortsbezug bedeutet, dass eine Person entweder in Neu Kaliß geboren wurde, wohnhaft ist, hier arbeitet oder in einem der Vereine ein aktives Mitglied ist. Wir haben diese Grenze gesetzt, damit wir viele bekannte Gesichter in den Teams vertreten haben, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit bieten, beispielsweise Freunde aus anderen Regionen an der Sportwoche teilnehmen lassen zu können.

  • Die besten 8 Teamergebnisse gehen in die Gesamtwertung ein

    Es gibt insgesamt 11 Disziplinen an 5 Tagen. Um die Motivation zu erhöhen, ein Team zu stellen, bietet die 8-aus-11-Regelung die Möglichkeit auch dann im Kampf um den Gesamtsieg mitzumischen, wenn man an einem Wettkampftag doch nicht für jede Disziplin eine Mannschaft stellen kann.

  • Punktevergabe in den Disziplinen

    Die Punktevergabe innerhalb einer Disziplin richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften. Die erstplatzierte Mannschaft in einer Disziplin erhält genau so viele Punkte, wie es Mannschaften gibt, die an der gesamten Sportwoche teilnehmen. Die nachfolgendplatzierten erhalten entsprechend ihrer Platzierung immer einen Punkt weniger. Die Maximalpunktzahl für den Sieger einer Disziplin ist unabhängig davon, wie viele Mannschaften an dieser Disziplin teilnehmen.

    Ein Rechenbeispiel: Es sind 12 Teams für die Sportwoche gemeldet und in Disziplin xy nehmen aber nur 10 Mannschaften teil, weil 2 Mannschaften verhindert sind. Der Sieger erhält 12 Punkte für die Gesamtwertung, der zweitplatzierte 11 Punkte bis hin zum zehntplatzierten der Disziplin, der noch 3 Punkte erhält. Mannschaften, die zu einer Disziplin nicht antreten, erhalten für diese immer null Punkte. Sollte es bei einer Disziplin zu einem Gleichstand zweier Teams kommen, entscheidet der Disziplinverantwortliche, ob ein Stechen um die Platzierung möglich ist und durchgeführt wird, oder ob beide Mannschaften dieselbe Platzierung erhalten. Analog wird verfahren, sollte es mehr als 2 Teams mit Gleichstand geben.

  • Punktgleichheit in der Gesamtwertung

    Haben zwei Teams am Ende in der Gesamtwertung die exakt selbe Punktzahl, haben beide Mannschaften die selbe Platzierung erreicht. Einzige Ausnahme ist ein Gleichstand auf Platz 1. Dann wird ein Stechen nach dem Gaudilauf erfolgen.




Erläuterungen zu den einzelnen Disziplinen

  • Fußball-Gaudi

    Verantwortliche/r: Christopher Weber, Maxim Ihde
    Wir haben uns für eine Alternative zur bisherigen Fußballform auf Kleinfeld mit 8 gegen 8 entschieden. Damit braucht es zum einen nicht mehr so viele Mitspieler für eine Disziplin, und wir wollen durch eine Gaudiform den Spaßfaktor erhöhen. Wie genau diese Disziplin gestaltet wird, befindet sich aktuell noch in Klärung.

  • Fußball-Parcours

    Verantwortliche/r: Christopher Weber, Maxim Ihde
    Zusätzlich bieten wir die Fußball-Parcours-Form an, in der es um Geschicklichkeitsspiele in Fußballform gehen wird. Auch dies befindet sich aktuell noch in finaler Klärung.

  • Bogenschießen

    Verantwortliche/r: Tino Gurk

  • Cornhole

    Verantwortliche/r: Daniel Lembke
    Die genauen Regeln, ob Team gegen Team oder jedes Mannschaft für sich separat antritt wird noch entschieden und hängt wahrscheinlich von der Anzahl der gemeldeten Teams und der Organisation mit den anderen parallel stattfindenden Disziplinen ab.

  • Kegeln

    Verantwortliche/r: Reinhard Gercke
    Die Mitspieler eines Teams können gerne, müssen aber nicht, gleichzeitig zur Disziplin antreten.

  • Darts

    Verantwortliche/r: Reinhard Gercke
    Es wird mit Softdarts gespielt, die Automaten stehen dafür zur Verfügung. Die Mitspieler eines Teams können gerne, müssen aber nicht, gleichzeitig zur Disziplin antreten.

  • Volleyball

    Verantwortliche/r: Thomas Ohlrogge

  • Feuerwehrübung

    Verantwortliche/r: Jule Staak, Oliver Ketelhöhn

  • Tennis

    Verantwortliche/r: Christian Helinski

  • 2-Felderball

    Verantwortliche/r: Christin Fürstenberg

  • Gaudilauf

    Verantwortliche/r: Julia Helinski, Chiara Klemke

Nach oben